
Über den Giftnotruf
Der Giftnotruf der Charité ist das zuständige Giftinformationszentrum für die Region Berlin-Brandenburg. Wir sind telefonisch 24-Stunden und 365 Tage im Jahr erreichbar.
Sie befinden sich hier:
Der Giftnotruf der Charité
Der Giftnotruf Berlin wurde als Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonaltoxikologie am 25. März 1963 in der Städtischen Kinderklinik Charlottenburg ins Leben gerufen und ist damit der älteste Giftinformationsdienst Deutschlands. Er wurde später organisatorisch dem Bezirksamt zugeordnet und stand seit 1995 unter der Trägerschaft des Berliner Betriebes für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes). Von Beginn an arbeitete die Einrichtung eng mit der Freien Universität Berlin und ihrem Universitätsklinikum Rudolph Virchow zusammen. Im Jahr 2012 wurde sie dann schließlich in die Charité Universitätsmedizin Berlin integriert, um eine verbesserte Schnittstelle zur klinischen Medizin und Forschung zu schaffen.
Toxikologische Fragestellungen in Schwangerschaft und Stillzeit wurden aus der allgemeinen Notfallberatung ausgegliedert und fallen in die Zuständigkeit der Beratungsstelle für Embryonaltoxikologie.
Der Giftnotruf berät ausschließlich telefonisch. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar. Das Team in der toxikologischen Notfallberatung besteht aus Ärzten und Ärztinnen, Kranken -und Gesundheitspfleger und Kranken -und Gesundheitspflegerinnen sowie einer Apothekerin. Es beantwortet Fragen von Laien, Ärzten und Ärztinnen oder anderen Gesundheitsfachkräften zur Risikoeinschätzung, Behandlung und Prävention von Vergiftungen. Unterstützt wird das Beratungsteam von Verwaltungs-, IT- und Dokumentationsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen.
Neben der Beratungstätigkeit gehört die kontinuierliche Aktualisierung der Beratungsunterlagen und die Nachverfolgung und Auswertung von Vergiftungsfällen zur täglichen Arbeit. Auf diese Weise können über den Einzelfall hinaus allgemeine Aussagen zur Giftigkeit von Substanzen und zum Erfolg einer Behandlung gemacht werden. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Lehrbuch "Vergiftungen im Kindesalter", Hrsg. V. Mühlendahl, Oberdisse, Bunjes, Brockstedt; Thieme Verlag Stuttgart, veröffentlicht.
Der Giftnotruf hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, über die Notfallberatung hinaus im Sinne der Prävention von Vergiftungen insbesondere bei Kindern und für den Verbraucherschutz allgemein zu wirken. Dazu gehören auch medizinische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch das ärztliche Personal der Einrichtung.
Der Firmen- und Krankenhausservice des Giftnotrufs bietet für Industrie und Handel die Nutzung der 24-Stunden-Notrufnummer auf EU-Sicherheitsdatenblättern gegen Entgelt an. Weiterhin bietet der Giftnotruf für Kliniken Beratungen gegen Entgelt an.