Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Kleinkind greift nach einer Seifenblase

Tipps für Haushalte mit Kindern

Machen Sie Ihr Zuhause "giftsicher"

Kinder bis zu 3 Jahren verschlucken häufiger möglicherweise giftige Substanzen. Säuglinge erfahren in ihrer normalen Entwicklung die Umwelt durch den Mund; Kleinkinder erkunden alles Erreichbare neugierig – auch dessen Geschmack. Diese Kinder haben noch keine Angst vor Vergiftungen und sind deshalb besonders auf das Gefahrenbewusstsein ihrer Eltern angewiesen.

Sie befinden sich hier:

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Wenn Ihr Kind mobil wird, begeben Sie sich einmal in gleicher Höhe wie Ihr Kind auf eine Entdeckungsreise durch Ihre Wohnung: Sie werden erstaunt sein, was plötzlich alles in Reichweite Ihres Kindes ist.

Wenn Sie Besuch bekommen, der keine Kleinkinder hat, oder wenn Sie mit Ihrem Kind in einem kinderlosen Haushalt zu Besuch sind, seien Sie besonders wachsam! Nur Sie haben das Gefahrenbewusstsein für mögliche Vergiftungsunfälle.

Medikamente

Medikamente immer unerreichbar für Kinder aufbewahren. Bei Säuglingen ist es ausreichend, Medikamente hoch zu lagern. In Haushalten mit Kleinkindern sollten abschließbare Medikamentenschränke oder Kosmetikkoffer mit Zahlenschloss benutzt werden. Müssen Medikamente im Kühlschrank aufbewahrt werden, benutzen Sie z.B. verschließbare Boxen oder wenigstens uninteressante Umhüllungen.

Sagen Sie Ihrem Kind niemals, dass Medikamente Bonbons oder Fruchtsaft seien oder so schmecken, um es zur Einnahme seiner Medikation zu bewegen. Ihr Kind merkt sich dies und es unterscheidet nicht zwischen seinen und fremden "Bonbons".

Medikamente für Erwachsene und Medikamente für Kinder sollten an getrennten Stellen aufbewahrt werden, um Verwechslungen auszuschließen.

Putzmittel

Putzmittel immer unerreichbar für Kinder aufbewahren. Schränke und Schubladen sollten mit entsprechenden Sicherungen ausgestattet werden. Putzmittel oder andere Chemikalien dürfen niemals in Getränkeflaschen oder andere ungekennzeichnete und ungesicherte Verpackungen umgefüllt werden!

Wohnzimmer

Besonders häufige Quellen möglicher Vergiftungen sind Zigaretten, aber auch alle anderen Dinge, die auf Couchtischen griffbereit liegen.

Auch Pflanzen haben für Kinder eine hohe Anziehungskraft. Sie als Eltern sollten unbedingt wissen, welche Pflanzen in Ihrem Haushalt sind und alle giftigen z.B. mit Hilfe unserer Informationen zum Thema "Pflanzen - eine Gefahr für Kinder?" aussortieren.

Lampenöle und Duftöle gehören nicht in Haushalte mit Kleinkindern, selbst wenn die Flaschen einen kindersicheren Verschluss haben. Kinder trinken die Flüssigkeiten auch aus den ungesicherten Duftlampen bzw. den Schälchen.

Kinderzimmer

Medikamente gehören nicht auf den Wickeltisch.

PUDER gehört NIE in Kinderhand – verbannen Sie ihn am besten ganz aus dem Haushalt!

Kleine Spielzeugteile von älteren Geschwistern aber auch andere Kleinteile wie Knopfzellen oder Münzen können leicht verschluckt werden.

Chemie-Baukästen sollten auch von älteren Kindern immer nur unter der Aufsicht Erwachsener benutzt werden, da einige der Substanzen hochgiftig sind.

Küche

Hier ist es wegen des häufigen Zugriffs besonders schwierig, Reinigungsprodukte sicher aufzubewahren. Günstig ist ein verschließbarer Schrank oder die Lagerung in unerreichbaren Oberschränken.

Gefährlich können unter anderem Entkalker und vor allem Grill- und Backofensprays sein.

Bad/Toilette

Rohrreiniger gehören zu den gefährlichsten Haushaltsprodukten, aber auch WC-, Sanitär-Reiniger oder Desinfektionsmittel können unter Umständen schwere Vergiftungen hervorrufen. Sichern Sie diese Produkte besonders gut. Wenn Sie einen Rohrreiniger verwenden, achten Sie nicht nur auf guten Selbstschutz, sondern lassen Sie auch Ihr Kind während der gesamten Einwirkzeit nur unter Aufsicht ins Bad, um jeglichen Kontakt mit dem Produkt sicher auszuschließen!

Toilettenduftsteine und -gele scheinen eine magische Anziehungskraft auf Kleinkinder zu haben. Sie sind in Kinderhaushalten überflüssig!

Schlafzimmer

Natürlich ist es praktisch für Sie, täglich einzunehmende Medikamente wie die Antibabypille direkt am Bett zu haben – aber auch praktisch für Ihr Kind.

Schminktische sind für Kinder ein hochinteressanter Spielplatz, denken Sie daran, Parfüms, Puder, Nagellack, Nagellackentferner usw. zugriffsicher aufzubewahren.

Garten, Balkon

Genauso wie in Ihrer Wohnung, sollten Sie die Pflanzen in Ihrem Garten kennen und um ihre Giftigkeit wissen.

Pflanzenschutzmittel können hochgiftig sein. In einem Garten, in dem Kleinkinder spielen, sollten sie nicht angewendet und in gar keinem Fall aufbewahrt werden.

Grillanzünder und Grillreiniger enthalten oft gesundheitsschädliche Stoffe und müssen deshalb, besonders beim Grillfest, für Kinder unzugänglich gelagert werden.

Keller, Garage

Auto-Produkte wie Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten oder Öle sind sehr giftig! NIEMALS sollten Sie derartige Produkte in ungekennzeichnete und ungesicherte andere Behälter wie Getränkeflaschen umfüllen! Am besten lassen Sie die Pflegemaßnahmen an der Tankstelle vornehmen und die Produktreste dort entsorgen.

Nitroverdünner, Lacke, Brennspiritus oder andere Bastel- und Renovier-Materialien sollten für Kinder immer unerreichbar sein.